Mit jemandem Schlitten fahren
- Mit jemandem Schlitten fahren
-
Die
Wendung wird umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass jemand hart und rücksichtslos behandelt wird. Bei dem folgenden
Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein«: »Obergruppenführer Prall ließ donnernd die Faust auf den Tisch fallen; »Ich werde mit dir Schlitten fahren, du Aas!« « (S. 239). Und in Walter Kempowskis »Tadellöser & Wolf« findet sich der Beleg: »Morgen fahre er mit uns Schlitten, darauf könnten wir uns verlassen.« (S. 58). - Die
Herkunft dieser Wendung ist nicht sicher geklärt. Sie könnte vom Rodeln ausgegangen sein, war aber zunächst vor allem in der
Soldatensprache gebräuchlich.
Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolf. München: dtv 1 043, 1975. - EA 1971.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlitten — Unter den Schlitten kommen: in elende Verhältnisse geraten, herunterkommen, in schlechter Gesellschaft sein und den sittlichen Halt verlieren. Die Redensart kann aber auch nur bedeuten: ins Hintertreffen geraten, in Nachteil versetzt werden. Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Schlitten — Schlịt·ten der; s, ; 1 ein Fahrzeug mit zwei Kufen, mit dem man auf Schnee und Eis fahren kann <(mit dem) Schlitten fahren> || K : Schlittenbahn, Schlittenfahrt, Schlittenhund, Schlittenkufe, Schlittenpartie, Schlittenpfad || K:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
fahren — fa̲h·ren; fährt, fuhr, hat / ist gefahren; [Vt] 1 etwas irgendwohin fahren (hat) ein Fahrzeug (z.B. ein Auto) an einen bestimmten Ort bringen, indem man es selbst dorthin lenkt, steuert: das Auto in die Garage fahren 2 jemanden / etwas (mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… … Deutsch Wikipedia
Karre(n) — Den Karren (die Karre) aus dem Dreck ziehen: eine verfahrene Sache wieder in Ordnung bringen; seit dem 17. Jahrhundert bezeugt, doch spricht vom ›Karren im Schlamm‹ als von einer ›verfahrenen Angelegenheit‹ schon Luther. Zu Anfang des… … Das Wörterbuch der Idiome
Helvetism — A Helvetism (new lat. Helvetia = Switzerland and ism) is any distinctive characteristic of Swiss Standard German that is not found in other varieties of Standard German. The most typical helvetisms appear characteristically in vocabulary and… … Wikipedia
Déjà Vu — Filmdaten Deutscher Titel Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit Originaltitel Déjà Vu … Deutsch Wikipedia
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia